Betrugsmethoden im Geldismus

Dem Markt wird ja in der Wirtschaftslehre die Fähigkeit zugeschrieben anhand von Angebot und Nachfrage den Gleichgewichstpreis zu bilden. Adam Smith nannte das die unsichtbare Hand des Marktes  . In der heutigen Zeit zeigt sich leider an vielen Stellen, das dies ohne tiefgehende Transparenz und solidarische Selbstorganisation nicht funktioniert. Ich persönlich gehe davon aus, dass wir nicht mehr im Kapitalismus leben, sondern schon im Geldismus angekommen sind....

Januar 12, 2025 · 3 Minuten · 555 Wörter · Andreas Artmann

Hallo, ich bin Geld - Hörspiel

Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie heutzutage Geld in die Welt kommt. Dabei ist die schuldgedeckte, private Geldschöpfung einer der Ursachen, warum es in prosperierenden Gesellschaften zu Problemen kommt. Solange die Wirtschaftsleistung wachsen kann, ist die Anleihe an die Zukunft sozusagen ein Booster für die wirtschaftliche Entwicklung. Doch wehe, wenn eigentlich alle Bedürfnisse befriedigt sind. Hier kommt diese Art der Geldversorgung an seine Grenzen. Dieser Zusammenhang wird in diesem Hörspiel auf eine leichte und eingängige Art beleuchtet....

Februar 27, 2025 · 1 Minute · 81 Wörter · Andreas Artmann

Krypto ist ein hochgradig manipulierter Markt

Schon lange ist für mich klar, das wir unterscheiden müssen zwischen Blockchain und Kryptowährungen. Die Blockchain ist eine Technik die uns in der Zukunft hilfreiche Dienste leisten kann. Die auf der Blockchain basierenden Kryptowährungen sind zum Großteil hochspekulativ. Mein Verständnis dieser beiden Themen reicht bisher nicht, um dazu fundierte Aussagen zu treffen. Daher bin ich sehr froh diesen Artikel gefunden zu haben. Der Titel verspricht Klarheit. Und für meine Begriffe sind die Zusammenhänge in diesem Artikel sehr gut herausgearbeitet....

Februar 27, 2025 · 1 Minute · 89 Wörter · Andreas Artmann

Teile und Verdiene

Aus dem Tauschmagazin Nr. 26 / Mai 2026  Heute finde ich einen “alten” Artikel von mir, den ich auch heute noch lesenswert finde. Der Artikel liegt heute leider hinter einer Bezahlschranke. Ich empfinde die Aussagen auch ohne den Zeit Artikel schon lesenswert. Teile und verdiene – aus ZEIT Online Wohlstand für alle oder ein neues Tor zur Selbstausbeutung? Ein Artikel aus der ZEIT Online beschreibt die zunehmende Vermarktung der Sharing Economy....

Januar 25, 2025 · 2 Minuten · 365 Wörter · Andreas Artmann

Was ist eigentlich Geldismus?

Eigentlich schon seit dem ich Denken kann, beobachte ich diese Welt - oder besser diese Menschen - um mich herum und wundere mich über ihr teilweise sehr unlogisches Verhalten. So habe ich Jahrzehnte damit zugebracht mich selbst umzutrainieren, um irgendwie ins System zu passen. Zum Glück habe ich damit irgendwann aufhören können, denn ich fand diesen Merksatz: Sei Du selbst, denn alle anderen gibt es schon! Dabei war ich auch eine Zeit lang Unternehmer - genauer Logistiker - und habe dabei nach einer Zeit des Lebens im finanziellen Überfluss den Druck einer auf Schulden aufgebauten Existenz durchlebt....

Januar 30, 2025 · 3 Minuten · 626 Wörter · Andreas Artmann

Was sind eigentlich Freuda?

In meiner empirosophischen Forschung zum Geldbegriff  begegnete mir irgendwann die Formulierung „lachendes Geld“. Später ist daraus der Begriff Freuda entstanden. Meine Kunstwährung die nur durch Freude gedeckt ist. Zur Entspannung hatte ich irgendwann angefangen selber Postkarten herzustellen. Und eines Tages erstellte ich eine intuitiv eine Postkarte, die einem Geldschein nachempfunden war. Damit war der Begriff Freuda auch anfassbar. Aus Freude verschenkte ich viele Freuda an Freunde und Bekannte, schickte Sie an Firmen und Initiativen mit denen ich in Kontakt war....

März 18, 2025 · 4 Minuten · 842 Wörter · Andreas Artmann